Weiterentwicklung der Pfarrscheune in Essenrode zu einem dörflichen Treffpunkt für alle

Projektträger Kirchengemeinde Essenrode Ort Essenrode Handlungsfeld Leben in unserer Region Förderprogramm ELER / LEADER-Richtlinie, Kulturförderung „Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg“ Jahr der Bewilligung 2024 Projektbeschreibung Bedingt durch den allgemeinen Strukturwandel gibt es in der Ortschaft wenig Gelegenheiten, Menschen zusammenzubringen. Regelmäßige

Austattung und Moderation des Prozesses zur Umnutzung des ehem. Sportheims in Volzum zu einem Mehrwehrtort (DGH 4.0 mit Dorf-Büro/Coworking-Space)

Austattung und Moderation des Prozesses zur Umnutzung des ehem. Sportheims in Volzum zu einem Mehrwehrtort (DGH 4.0 mit Dorf-Büro/Coworking-Space)

Projektträger Samtgemeinde Sickte Ort Volzum Handlungsfeld Regionale Wirtschaft Förderprogramm ELER / LEADER-Richtlinie Jahr der Bewilligung 2023 Projektbeschreibung Die Menschen sind tagsüber in ihren Dörfern, wodurch dort wieder Versorgungsangebote, Kultur und neues soziales Dorfleben entstehen kann. Es gilt allerdings eine Hürde

„Der Thie soll überleben“: Sanierung, Neuanpflanzung und Aufwertung

„Der Thie soll überleben“: Sanierung, Neuanpflanzung und Aufwertung

Projektträger Gemeinde Räbke Ort Räbke Handlungsfeld Natur- und Kulturerbe Förderprogramm ELER / LEADER-Richtlinie, Bingo Umweltstiftung Jahr der Bewilligung 2024 Projektbeschreibung Der kranke, umsturzgefährdete Baumbestand (Rosskastanien) des Thie wird ersetzt, das Naturdenkmal und kleinste Landschaftsschutzgebiet im Landkreis Helmstedt dadurch gesichert und

Durchführung eines Audits der Hochwasserpartnerschaft Schunter-Waabe zur Überflutungsvorsorge

Durchführung eines Audits der Hochwasserpartnerschaft Schunter-Waabe zur Überflutungsvorsorge

Projektträger Wasserverband Weddel-Lehre WWL Ort LEADER-Region Elm-Schunter Handlungsfeld Folgen des Klimawandels Förderprogramm ELER / LEADER-Richtlinie Jahr der Bewilligung 2023 Projektbeschreibung Mit dem Vorhaben soll eine Statusanalyse der Hochwasserpartnerschaft Schunter-Wabe im Kontext der Überflutungsvorsorge nach Hochwasser- und Starkregenereignissen erfolgen. Damit sollen