Projektträger | Wasserverband Weddel-Lehre WWL |
Ort | LEADER-Region Elm-Schunter |
Handlungsfeld | Folgen des Klimawandels |
Förderprogramm | ELER / LEADER-Richtlinie |
Jahr der Bewilligung | 2023 |
Projektbeschreibung
Mit dem Vorhaben soll eine Statusanalyse der Hochwasserpartnerschaft Schunter-Wabe im Kontext der Überflutungsvorsorge nach Hochwasser- und Starkregenereignissen erfolgen. Damit sollen vor allem Stärken und Schwächen in den bestehenden Strukturen erfasst und entsprechende Handlungsempfehlungen von unabhängigen Experten gegeben werden. Um dem entgegenzuwirken und die nicht baulichen Vorsorgemaßnahmen in der LEADER-Region zu verbessern, soll für die Mitglieder der Hochwasserpartnerschaft Schunter-Wabe das Audit „Überflutungsvorsorge- Hochwasser und Starkregen“ der „Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall“ (DWA) durchgeführt werden.
Im Rahmen eines Pilotprojektes mit der DWA hat die Hochwasserpartnerschaft Schunter-Wabe die Möglichkeit, sich als erste Hochwasserpartnerschaft in diesem Bereich auditieren zu lassen.
Die entsprechenden Partner die and dem Audit teilnehmen würden sind die Gemeinde Cremlingen, Gemeinde Lehre, Samtgemeinde Sickte, Samtgemeinde Nord-Elm und die Stadt Königslutter am Elm.
Während eines mehrtägigen, durch die Auditoren moderierten Gesprächs mit allen erforderlichen Entscheidungsträgern in dem jeweiligen Bereich sollen die bestehenden Strukturen im Kontext der Überflutungsvorsorge untersucht werden. Gemeinsam mit der DWA wurde vorläufig bereits ein individuell angepasstest Programm konzipiert, wonach innerhalb von einer Woche die verschiedenen Vorsorgebereiche zum Teil individuell, aber auch in gemeinsamer Runde mit allen Projektpartnern durchleuchtet und diskutiert werden. Ziel ist neben der Anregung zur Diskussion zwischen den Beteiligten, die Erstellung einer Statusanalyse im Kontext der Überflutungsvorsorge. Darauf aufbauend werden von den Auditoren konkrete Handlungsempfehlungen für verbessernde Vorsorgemaßnahmen gegeben. Dadurch sollen vor allem die Verantwortlichen in der Politik und der Verwaltung unterstützt werden und ein entsprechendes Risikobewusstsein geschaffen werden.